Wir Räumen auf nach der Party

Das Konzept von Definizium Records für das Open Air 2025 „Gleiche Stelle Gleiche Welle“ zeigt deutlich, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Mit diesem Ansatz wird ein nachhaltiger Standard für zukünftige Events gesetzt, der ökologische Aspekte in den Mittelpunkt rückt.

Definizium Records legt besonderen Wert auf die sorgfältige Müllentsorgung. Der Veranstalter übernimmt die volle Verantwortung für die Sauberkeit des Geländes und sorgt dafür, dass der gesamte Abfall fachgerecht entsorgt wird. Dafür werden ausreichend Müllstationen eingerichtet, die den Besuchern eine geordnete Entsorgung ermöglichen. Zudem wird ein klar strukturiertes Mülltrennungssystem etabliert, bei dem die Abfälle in Restmüll, Papier, Plastik, Glas und Bioabfälle getrennt werden. Dies fördert eine effiziente Wiederverwertung und reduziert den Restmüll erheblich. Um Einwegplastik zu vermeiden, setzt der Veranstalter konsequent auf Mehrwegprodukte. Pfandsysteme für Becher, Teller und Besteck gewährleisten, dass diese wiederverwendet werden. Zusätzlich werden die Besucher umfassend über das Mülltrennungssystem informiert, sei es durch klare Beschilderung, Durchsagen oder spezielle Informationsstände. Unterstützt wird das Konzept durch freiwillige Müllsammelteams, die während und nach der Veranstaltung im Einsatz sind, um das Gelände sauber zu halten.

Um die Belastung der Natur zu minimieren, wird die Teilnehmerzahl bewusst begrenzt. Empfindliche Gebiete werden zudem abgesperrt, um Flora und Fauna zu schützen. Auch die Infrastruktur des Events wird umweltfreundlich gestaltet, von den mobilen Toiletten bis hin zur Bühnentechnik, um den Einfluss auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Beim Energie- und Wassermanagement setzt Definizium Records ebenfalls auf Nachhaltigkeit. Wo immer möglich, werden erneuerbare Energiequellen wie mobile Solaranlagen oder Biogasgeneratoren genutzt, um den Energiebedarf des Festivals zu decken. Zudem kommen wassersparende Technologien zum Einsatz, und die Besucher werden dazu angehalten, sparsam mit Wasser umzugehen.

Auch das Verkehrs- und Anreisemanagement ist Teil des umfassenden Umweltkonzepts. Um den CO₂-Ausstoß zu verringern, wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder die Bildung von Fahrgemeinschaften gefördert. Darüber hinaus werden, je nach Lage, Shuttle-Busse vom nächstgelegenen Bahnhof oder Parkplatz zum Veranstaltungsgelände angeboten, um den Individualverkehr zu reduzieren. Für diejenigen, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen sichere Abstellplätze zur Verfügung, um auch diese umweltfreundliche Anreisemöglichkeit zu unterstützen.

Die Maßnahmen werden durch ein umfassendes Umwelt-Monitoring begleitet. Vor, während und nach dem Event werden Umweltbeobachtungen durchgeführt, um mögliche negative Auswirkungen auf die Natur zu minimieren. Nach der Veranstaltung erfolgt eine detaillierte Auswertung, die die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen analysiert und dokumentiert.

Mit diesem ganzheitlichen Konzept setzt Definizium Records ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz und zeigt, dass Großveranstaltungen und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können.