Seit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland am 1. April 2024 dürfen Erwachsene bis zu drei Pflanzen für den persönlichen Bedarf anbauen und bis zu 50 Gramm Cannabis besitzen. Zusätzlich können sie Mitglied in sogenannten Cannabis Social Clubs (CSC) werden, nicht-kommerziellen Anbauvereinigungen, die theoretisch seit dem 1. Juli 2024 Cannabis für den Eigenbedarf anbauen dürfen.
Aktueller Stand der Regulierung
Die Umsetzung der Regulierung variiert jedoch erheblich zwischen den Bundesländern. In Niedersachsen beispielsweise wurden bereits erste CSC genehmigt, die mit dem Anbau begonnen haben. In Nordrhein-Westfalen hingegen wurden viele Anträge als unvollständig zurückgewiesen, was zu Verzögerungen führt. In Berlin wurden von 21 eingereichten Anträgen nur einer genehmigt, hauptsächlich aufgrund unklarer Zuständigkeiten zwischen den Behörden. In Bayern gibt es – Stand März 2025 – noch garkeine zugelassenen Cannabis Clubs.
Herausforderungen und Hürden
Die bürokratischen Anforderungen für die Gründung und den Betrieb eines CSC sind hoch. Anträge umfassen umfangreiche Unterlagen, beispielsweise Sicherheitskonzepte und Nachweise über Präventionsschulungen. In Bayern müssen Antragsteller beispielsweise ein Zertifikat für Präventionsschulungen vorlegen, die ausschließlich vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit angeboten werden und mit hohen Kosten verbunden sind.
Notwendige Verbesserungen
Um die Implementierung der CSC zu erleichtern und den Schwarzmarkt zu bekämpfen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- Vereinfachung der bürokratischen Prozesse: Reduzierung der Komplexität und der erforderlichen Unterlagen für Anträge.
- Klärung der Zuständigkeiten: Eindeutige Definition der verantwortlichen Behörden auf Bundes- und Landesebene.
- Finanzielle Unterstützung: Bereitstellung von Fördermitteln oder zinsgünstigen Krediten zur Deckung der Anfangsinvestitionen.
- Schulung und Unterstützung: Angebot von Schulungen und Beratungsdiensten für CSC-Gründer zur Sicherstellung der Einhaltung aller Vorschriften.
Ausblick
Die Einführung der Cannabis Social Clubs steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere aufgrund bürokratischer Hürden und uneinheitlicher Umsetzung in den Bundesländern. Eine bundesweite Harmonisierung der Regulierung und Unterstützung für CSC-Gründer sind entscheidend, um die Ziele der Legalisierung zu erreichen und den Schwarzmarkt zu reduzieren.