Forderungen
Definizium Records e.V. ist ein gemeinnütziger Verein der sich für den Erhalt und die Förderung von Musik und Kultur einsetzt sowie ein freies Musik- und Netzwerklabel ist. Als Sprachrohr für verschiedene künstlerische Sparten und kulturelle Bereiche vertreten wir Verbände, Kollektive, Musikschaffende und Kulturschaffende aus dem gesamten Kultur- und Mediensektor.
Unsere kulturpolitischen Forderungen richten sich an die zur Wahl stehenden Parteien und beruhen auf der festen Überzeugung, dass Kulturpolitik untrennbar mit Gesellschaftspolitik verbunden ist. Kultur kann nur in Gemeinschaft nachhaltig und wirkungsvoll gestaltet werden.
Unsere zentralen Forderungen an die Kulturpolitik
1. Kultur als Staatsziel im Grundgesetz verankern
Kultur muss in der nächsten Legislaturperiode endlich als Staatsziel im Grundgesetz verankert werden. Nur so kann ihre Bedeutung für die Gesellschaft rechtlich und politisch angemessen abgesichert werden.
2. Arbeits- und Sozialrecht für Kulturschaffende verbessern
Die sozialen Sicherungssysteme müssen gerechter gestaltet werden. Dazu gehört insbesondere die Einbeziehung von Soloselbstständigen in die Arbeitslosenversicherung, die Einführung einer Altersvorsorgepflicht, die Stabilisierung der Künstlersozialabgabe sowie ein verbesserter Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen.
3. Steuerrecht kulturfreundlich gestalten
Ein kulturfreundliches Steuerrecht ist unerlässlich. Wir fordern die rechtssichere Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsdienstleistungen, die Vereinheitlichung der ermäßigten Umsatzsteuer im Kulturbereich, das Optionsrecht zur Steuerbefreiung für Kultureinrichtungen sowie eine Verdopplung der Milderungsregel nach § 50a EStG pro Auftritt.
4. Urheberrecht stärken und faire Vergütung sichern
Das bestehende System der Geräte-, Speichermedien- und Betreibervergütung muss zukunftsfest gemacht und an digitale Nutzungsformen angepasst werden, damit Urheberinnen und Urheber angemessen entlohnt werden.
5. Künstliche Intelligenz regulieren und Vergütungsrechte sichern
Künstlerische Werke, die durch Künstliche Intelligenz genutzt werden, müssen auch künftig geschützt sein. Es muss sichergestellt werden, dass Künstlerinnen und Künstler insbesondere bei kommerzieller Nutzung ihrer Werke durch KI fair vergütet werden – national wie international.
6. Kultur und Nachhaltigkeit zusammendenken
Nachhaltigkeit muss ein integraler Bestandteil der Kulturpolitik sein. Die Resilienz von Kulturbetrieben und der Schutz des kulturellen Erbes müssen aktiv gefördert werden. Auch die Gleichstellung der Geschlechter in Kunst und Kultur ist ein zentrales Ziel nachhaltiger Entwicklung gemäß der UN-Agenda 2030.
7. Zusammenhalt durch kulturelle Vielfalt fördern
Kulturelle Integration braucht mehr Aufmerksamkeit. Es gilt, Antisemitismus, Rassismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktiv zu bekämpfen und eine offene, vielfältige Gesellschaft zu fördern.
8. Kulturelle Bildung verlässlich sichern
Die UNESCO-Vereinbarung zur kulturellen Bildung muss konsequent umgesetzt werden. Das bedeutet, kulturelle Bildung strukturell zu verankern und qualifizierte Angebote dauerhaft in Kitas, Schulen und Förderprogrammen zu etablieren.
9. Kulturfinanzierung dauerhaft sichern
Eine stabile Kulturfinanzierung ist Voraussetzung für kreative Freiheit und Planungssicherheit. Bestehende Förderstrukturen müssen gestärkt und gestiegene Kosten konsequent ausgeglichen werden.
10. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik schützen
Die internationale Kultur- und Bildungspolitik darf nicht für politische Zwecke vereinnahmt werden. Ihre Eigenständigkeit und angemessene finanzielle Ausstattung müssen garantiert bleiben.
11. Bundesweite Kulturpolitik institutionell stärken
Das Amt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sollte in der kommenden Wahlperiode zu einem eigenständigen Bundesministerium für Kultur und Medien aufgewertet werden.
Unser Konzept für Berlin
Um die Berliner Club- und Kulturszene gezielt zu unterstützen und unsere Forderungen praxisnah umzusetzen, haben wir das Konzept „Der Rote Tisch – Club und Kultur retten“ entwickelt. Es umfasst folgende Maßnahmen:
1. Einrichtung eines Musik- und Kulturbeirats
Ein zentrales Gremium aus Musiker:innen, Produzent:innen und anderen Kulturschaffenden koordiniert und begleitet die Projekte von Definizium Records e.V. Dieses Gremium entwickelt neue Ideen zur Förderung kultureller Vielfalt und zum Aufbau kultureller Netzwerke.
2. Förderung kultureller Veranstaltungen
Mit Konzerten, Festivals, Workshops und weiteren Formaten schaffen wir kreative Freiräume und ermöglichen Künstler:innen, ihre Arbeit einem breiten Publikum zu präsentieren.
3. Aufbau eines Veranstaltungs-Kommunikations-Netzwerks (VUCK)
Dieses Netzwerk dient der effizienten Koordination von Freiwilligen und erleichtert die Kommunikation mit Behörden, um Veranstaltungen reibungslos und professionell durchführen zu können.
4. Politische Beteiligung durch Demonstrationen und Infoveranstaltungen
Wir setzen uns aktiv für die Interessen der Kultur- und Musikszene ein, indem wir deren Anliegen in die Öffentlichkeit und gegenüber der Politik tragen – durch Demonstrationen, Informationsveranstaltungen und Dialogformate.
5. Nachhaltige Förderung der Musikkultur
Wir legen großen Wert auf langfristige, respektvolle Zusammenarbeit mit Künstler:innen. Qualität und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt all unserer Projekte.
Fazit: Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik
Mit unseren kulturpolitischen Forderungen zur Bundestagswahl macht Definizium Records e.V. deutlich: Kulturpolitik betrifft nicht nur die Kunst, sondern die gesamte Gesellschaft. Der Erhalt und die Weiterentwicklung unserer Kultur sind zentrale Aufgaben für unsere gemeinsame Zukunft. Deshalb muss Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik verstanden und behandelt werden. Nur gemeinsam können wir eine lebenswerte, kreative und vielfältige Kultur in Deutschland sichern.