Clubkultur

Clubkultur ist ein vielschichtiges Phänomen, das weit über Musik und Nachtleben hinausreicht – und dennoch in seiner Tiefe bislang nur punktuell erforscht wurde. Als Label, das seit 2009 tief in der Berliner Musik- und Clubszene verwurzelt ist, versteht sich Definizium Records nicht nur als musikalisches Kollektiv, sondern auch als aktiver Gestalter und kritischer Begleiter urbaner Clubkultur. In Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Theorie und Praxis arbeiten wir daran, die Strukturen, Bedeutungen und Spannungsfelder von Clubkultur besser zu verstehen und sichtbar zu machen.

Mit einer stilistisch vielfältigen Mischung aus Techno, Acid und experimentellen Klängen hat Definizium Records zwischen 2009 und 2024 die Berliner Musiklandschaft maßgeblich mitgeprägt. Unsere Künstler*innen haben nicht nur legendäre Clubs wie das MFE – Ministerium für Entspannung, die Lizzard Lounge, das Club R19 oder den Maze Club regelmäßig bespielt, sondern auch alternative und temporäre Räume wie Open Airs, Tattoo- und Hanfmessen, Livestreams, Bars und politische Veranstaltungen. Orte wie die Sunset Bar, Pulp Mansion, Sanatorium 23, Suppe & Mukke, die Kili Lounge oder Events wie die Hanfparade, die Fuckparade, das Umweltfestival, die Tattoo Convention Berlin, die Mary Jane Messe und Cannafest Prag zeigen die Vielseitigkeit unserer Aktivitäten – und spiegeln den erweiterten Begriff von Clubkultur wider, den wir vertreten.

Unsere Präsenz an diesen Orten war nicht nur musikalisch geprägt – sie war auch immer Ausdruck eines sozialen Verständnisses von Clubkultur als Raum für Vielfalt, Austausch und kreatives Experiment. Über die Jahre hat sich eine beeindruckende Liste bespielter Locations und Events ergeben, die die Bandbreite unserer Arbeit zeigt und gleichzeitig dokumentiert, wie sehr wir mit dem Sound und der kulturellen Praxis der Hauptstadt verbunden sind.

Bereits 2017 wurde – parallel zu unserer praktischen Arbeit – eine erste qualitative Untersuchung zum Begriff Clubkultur gestartet. Die zentrale Erkenntnis: Clubkultur kann nur dann in ihrer ganzen Tiefe erfasst werden, wenn ästhetische, soziale und ökonomische Perspektiven miteinander verschränkt betrachtet werden. Kollaboration steht dabei im Zentrum – ein Prinzip, das auch die Arbeitsweise von Definizium Records seit jeher prägt.

Für Definizium Records steht Clubkultur gleichermaßen für künstlerische Freiheit wie für soziale Verantwortung. Die Sichtbarmachung kultureller Vielfalt sowie die Auseinandersetzung mit Inklusion und struktureller Diskriminierung innerhalb der Szene gehören zu den Leitlinien unseres Selbstverständnisses – nicht nur in der Theorie, sondern auch auf jeder Tanzfläche.