Clubsterben

Clubkultur in Gefahr – Berlin verliert seine Seele

Warum wir jetzt gemeinsam handeln müssen

Die Schließung zahlreicher Clubs in Berlin – darunter auch echte Ikonen wie das Watergate oder das traditionsreiche Café Berio (Maaßenstraße 7) – ist nicht nur traurig. Sie ist ein kultureller Einschnitt. Berlin, einst das Epizentrum der globalen Clubkultur, steht an einem Wendepunkt. Immer mehr Freiräume verschwinden – mit ihnen die Vielfalt, die diese Stadt so besonders macht.

Doch wir glauben: Es ist noch nicht zu spät.
Mit Definizium Records wollen wir nicht nur Musik veröffentlichen – wir wollen Kultur bewahren. Räume schaffen. Netzwerke stärken. Und genau dafür brauchen wir dich.


Warum verschwinden immer mehr Clubs in Berlin?

🏙️ 1. Gentrifizierung & Immobiliendruck

Clubs sind oft in alten Industriehallen, Zwischenräumen oder ungenutzten Flächen entstanden. Doch genau diese Flächen sind heute heiß begehrt – für Luxuswohnungen oder Bürokomplexe. Wenn Mietverträge auslaufen, gibt es kaum rechtliche Sicherheit. Kultur weicht der Kapitalverwertung.

🔇 2. Lärmkonflikte & Auflagen

Wo früher Bahngleise oder leere Gelände lagen, stehen heute Neubauten. Neue Nachbarn klagen – Behörden reagieren mit Auflagen. Ein Club, der nachts keine Musik mehr machen darf, ist wirtschaftlich nicht überlebensfähig.

😷 3. Corona-Nachwirkungen

Die Pandemie hat Clubs schwer getroffen. Monatelang kein Umsatz, aber laufende Kosten – viele haben das nicht überstanden. Und auch jetzt sind Besucherzahlen nicht auf Vor-Corona-Niveau zurück.

💰 4. Kommerzialisierung & Austauschbarkeit

Clubs, die einst für Subkultur, Queerness und Widerstand standen, werden heute oft als „Erlebnisprodukte“ vermarktet. Viele sagen: Die Seele der Clubkultur geht verloren – und mit ihr die Relevanz.


Was bedeutet das für Berlin?

  • 🎭 Weniger Freiräume: Räume, in denen Menschen sich ausdrücken, ausprobieren und entfalten konnten, verschwinden.
  • 🏙️ Verlust an Vielfalt: Clubs waren Orte für queere, alternative, migrantische und kreative Szenen. Ihre Schließung ist auch ein sozialer Verlust.
  • 📉 Kultur wird flüchtig: Statt dauerhaftem Kulturraum gibt’s Pop-ups und Events. Schnell da – schnell wieder weg.
  • Aber auch Widerstand: Initiativen wie die Clubcommission oder „Recht auf Club“ kämpfen für neue Modelle: Genossenschaften, Gemeinnützigkeit, solidarische Finanzierung.

Unsere Vision bei Definizium Records

Wir von Definizium Records stehen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Clubkultur.
Wir sind nicht nur ein Label – wir sind eine Bewegung. Ein Netzwerk. Ein Ort für alle, die Musik nicht nur hören, sondern leben.

Was wir vorhaben:

  • 💿 Musik veröffentlichen, die aus der Szene kommt – und für sie steht.
  • 🏠 Räume schaffen für Kunst, Austausch und Community.
  • 📢 Politisch aktiv sein für kulturelle Freiräume.
  • 🫱🏽‍🫲🏼 Allianzen bilden mit anderen Clubs, Initiativen und Kulturschaffenden.

Werde Teil von etwas Größerem

Wenn du an Musik glaubst. An echte Kultur. An Berlin als Stadt der Vielfalt –
dann mach mit. Unterstütze Definizium Records. Teile unsere Botschaft. Vernetze dich mit uns. Lass uns gemeinsam sichtbar machen, dass diese Stadt mehr ist als Beton und Profit.

👉 Schreib uns. Komm vorbei. Lass uns zusammen was aufbauen.


Berlin verändert sich. Aber mit dir gemeinsam kann es wieder Raum für echte Kultur geben.
Für Musik. Für Menschen. Für die Zukunft.

🖤
Definizium Records