Definizium Records e. V. bringt sich aktiv in geplantes Kulturförderungsgesetz ein – Positionspapier mit klaren Forderungen an Kulturpolitik veröffentlicht

Berlin, 17. Juni 2025 – Der gemeinnützige Verein Definizium Records e. V. hat sich mit einem umfangreichen Positionspapier in die aktuelle Debatte um das geplante Kulturförderungsgesetz eingebracht. Ziel ist es, die Perspektiven und Bedarfe der elektronischen Musikkultur – insbesondere von Techno und Clubkultur – sichtbar zu machen und strukturell in der zukünftigen Kulturförderung zu verankern.

„Techno ist mehr als nur Nachtleben – es ist Ausdruck einer globalen, urbanen Jugendkultur mit künstlerischem, sozialem und emanzipatorischem Potenzial.“
– aus dem Positionspapier

Das Papier wurde der zuständigen Senatorin für Kultur sowie dem Landesmusikrat übermittelt und versteht sich als konstruktiver Beitrag zu einem Gesetz, das die kulturelle Realität urbaner Räume endlich vollumfänglich abbilden soll.


Fünf zentrale Forderungen an Politik und Verwaltung:

  1. Anerkennung von Techno und Clubkultur als förderungswürdige Kulturform
    Die elektronische Szene soll im Gesetz explizit benannt und berücksichtigt werden.
  2. Nachhaltige Förderung über projektbasierte Ansätze hinaus
    Neben kurzfristiger Projektförderung braucht es langfristige Strukturen und institutionelle Unterstützung.
  3. Vereinfachter Zugang zu öffentlichen Mitteln
    Förderverfahren müssen transparenter, barriereärmer und realitätsnäher für freie Szenen gestaltet sein.
  4. Schutz kultureller Räume
    Clubs und Off-Spaces benötigen rechtliche wie finanzielle Unterstützung im Kampf gegen Verdrängung und Gentrifizierung.
  5. Strukturelle Beteiligung der Szene an kulturpolitischen Prozessen
    Die elektronische Musikkultur fordert Mitsprache – durch Gremien, runde Tische und digitale Beteiligungsformate.

Für eine vielfältige und zukunftsfähige Kulturpolitik

„Ein Kulturförderungsgesetz kann ein Meilenstein für eine pluralistische und demokratische Kulturpolitik sein – aber nur, wenn es die Vielfalt der real gelebten Kulturformen abbildet.“
– Vorstand von Definizium Records e. V.

Mit seinem Engagement positioniert sich Definizium Records e. V. als eine der aktiven zivilgesellschaftlichen Stimmen für die Anerkennung und Förderung elektronischer Musik. Der Verein ruft Politik und Verwaltung dazu auf, die realen kulturellen Praktiken urbaner Räume ernst zu nehmen und ihnen strukturell gerecht zu werden.


Kontakt für Rückfragen und Interviews:

Definizium Records e. V.
✉️ E-Mail: info@definizium-records.de
🌐 Web: www.definizium-records.de