Drugchecking Beratung und Unterstützung

Juni 2019 mitteilte, haben die zuständigen Senatsstellen der Umsetzung zugestimmt.

Laut Rechtsgutachten legal

Danach ist das hier vorgelegte Konzept für das Drug-Checking legal und die Mitarbeitenden der Einrichtungen des Drug-Checkings würden sich bei einer Vorgehensweise dem vorgelegten Konzept entsprechend nicht strafbar machen», teilte die Senatsstelle auf Anfrage von aidshilfe. Die Senatsverwaltungen für Inneres und für Justiz sowie die Polizei und Staatsanwaltschaft hätten Konzept und Gutachten ebenfalls geprüft und seien an der Entscheidung beteiligt gewesen.

Erarbeitet wurde das Konzept als Teil der im Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen zur «Verminderung der Begleitrisiken von Drogenkonsum» von drei freien Trägern der Berliner Drogenhilfe. Neben der Schwulenberatung Berlin gehören dazu die Sucht- und Drogenberatung Vista sowie Fixpunkt e. , der in Berlin unter anderem Drogenkonsumräume betreibt und Spritzenautomaten bereitstellt.

In anderen Ländern längst etabliert

In Ländern wie Österreich, Spanien und den Niederlanden ist Drug-Checking bereits fest etabliert, in der Schweiz gibt es solch ein staatlich finanziertes Angebot bereits seit 20 Jahren. Dort hatte der Verein «Eve & Rave» Mitte der 90er-Jahre Drug-Checking in Technoclubs und auf Partys angeboten.