Heutzutage ist es Mode Open Airs zu Veranstalten oder auf Open Airs feiern zu gehen.
Aber viele Bedenken gar nicht das nicht jeder Feiern möchte und auch nicht tolerant oder der Szene gut gesonnen gegenüber ist.
Deshalb erklären wir euch hier mal wie Open Airs Veranstalten auch einfach geht.
Inhaltsverzeichnis
1.) Anmelden muss nicht immer sein
Es kommt immer darauf an.
Auf was:
- welchen Ort
- Bezirk
- wie groß das Event sein soll – Personen
- wie lange geht das Event – Tag, Zeit
- Privat oder Öffentlich
- Naturschutzgebiet
- Gefahrengebiet ( Militärgebiet )
2.) Vorsorge ist besser als Nachsorge
Wenn man ein gutes Open Air plant, dann kann auch nichts schief gehen. Hier eine kleine Liste von Dingen die man oft vergisst:
- Sicherheitspersonal, Sicherheitsprotokoll
- Müllbereiche
- Feuerlöscher
- Erste Hilfe
- Essen und Trinken – Obst und Wasser
3.) Am Tag des Open Airs
Kein Stress – Du hast dich um alles gekümmert, wenn du Genehmigungen einholen musst weil dein Open Airs alles überschreitet
Publikumsanzahl “ ab 150 Personen ,, Gelände, Ort … von Sicherheit bis kompletten Überblick auf alles. Mache dies Rechtzeitig und wenn du alles bis zum Tag des Open Airs schon hast, dann No Problem.
Ein kleines Open Airs bis 150 Personen ist auch nicht ohne und erfordert viel Erfahrung und können.
Deshalb ist es wichtig sich hier die Sachen gut anzuschauen und durchzulesen.
4.) Besondere Bereiche Notfall – Seen, Gewässer, Teiche, Bahnstrecken, Dächer, einstürzende Gebäude, Baustellen
Wenn du dich doch entschieden haben solltest, ein Open Air an einem See oder Gewässer zu machen dann beachte bitte folgendes.
- Sicherheitspersonal – DLRG zur Beaufsichtigung der Badenden
- Umzäunung zur Abgrenzung des Sees
- Absprache des Bezirks ob der See zum Baden zugänglich ist
- Beschilderung
Zu beachten wenn der See 150 Meter vom Veranstaltungsort entfernt ist
- vergewissere dich ob ein See oder Gewässer in deiner Nähe ist
- wenn ja, entferne dich 150 Meter von dem Ort damit entfällt vorerst die Hauptverantwortungspflicht
- Unterweise das Personal wie auch die Publikum, damit im Vorfeld schon mal schaden im Verantwortungsbereich und Aufsichtspflicht entnommen wird
- Sollte dennoch einer der Unterweisung nicht folgen Haftet er selbst für den schaden oder Verlust
5.) Keine geeigneten Orte
- Bahnstrecken
- Dächer
- Hochhäuser
- einstürzende Gebäude
- Baustellen
- Naturschutzgebiet
- Gefahrengebiet ( Militärgebiet )
6.) Nacharbeiten Open Air – Aufräumen – Müll
Jeder kennt es nach dem spielen aufzuräumen, aber wer macht es schon gerne mit viel zu viel aufwand.
Das geht auch einfacher und hier ein paar kleinen Tipps
- Müllplatz – Sichtbarkeit durch Beschilderung , Flatterband
- Regelmäßige Leerung – immer genug große 120 Liter Müllbeutel dabei haben
- Handschuhe – Verletzungsgefahr Glas
- Müllzange – einsammeln Teile vom Boden
- Desinfektionsmittel
- Papiertücher
- Harke, Besen
- Handfeger und Müllschippe