Projekt BeeHappy

BeeHappy konzentriert sich auf Bienen und ihre Umwelt. Durch Aktivitäten wie die Zähmung wilder Wiesen und die Einrichtung und den Bau von Insektenhotels schließen sich einige Regionen mit Imkern zusammen, um etwas für die Umwelt ihrer Bienen zu tun.

BeeHappy

 Info zu 100% Bienenwachskerzen aus Deutschland

Inhaltsverzeichnis

Hanf Kerze aus 100% Bienenwachs handgegossen und direkt vom Imker

Unsere Stumpenkerzen werden aus reinem Bienenwachs hergestellt mit Hanfdocht. Durch die zylindrische Form ist die Dochtstärke immer optimal, was bei Stumpenkerzen aus Bienenwachs zu einem klaren Flammenbild führt.

Unsere Stumpenkerzen werden aus reinem Bienenwachs hergestellt. Sie eignen sich perfekt zur Dekoration oder für gemütliche Abende auf dem Sofa.

Aufgrund ihrer klassischen Form und ihres Duftes nach Bienenwachs werden Stumpenkerzen auch gerne von unseren Kunden für Adventskränze verwendet.

Durch die Verwendung von reinem Bienenwachs kann die Wachsfarbe von Bienenwachskerzen leicht variieren. Wenn es in einer Flamme verbrannt wird, emittiert Bienenwachs ein dem Sonnenlicht ähnliches Spektrum.

Jede Kerze wird von Hand in Einzelanfertigung gegossen.

Die optimale Auswahl von Wachsqualität, Dochtdurchmesser und Gießtemperatur garantiert höchste Qualität der Kerze und wird Ihnen viel Freude bereiten. Es verbreitet sich ein Honig-Raumduft.

Ein besonderer Vorteil ist, dass die Dochtstärke der Kerze vom Durchmesser der Kerze abhängt. So glänzt die Verbrennung mit einer ruhigen, gleichmäßigen Flamme und einer außergewöhnlich langen Brenndauer.

Ist Bienenwachs umweltfreundlich?

Von allen Wachsarten gilt die von Bienen erzeugte Sorte am umweltfreundlichsten. Weder enthält sie synthetische Stoffe, noch entstehen bei der Produktion ökologische Schäden.

Was macht der Imker mit dem Bienenwachs?

In den Waben, die aus Bienenwachs bestehen, wird der dann Honig gelagert oder sie werden für Eier genutzt, aus denen neue Bienen schlüpfen. Wird der Honig später von einem Imker oder einer Imkerin aus den Waben geschleudert, können die Waben ebenfalls weiterverwendet werden.

Woher haben Imker Bienenwachs?

In Imkereien werden die aussortierten Altwaben eingeschmolzen und von Schmutzpartikeln gereinigt. Durch das Erhitzen entsteht wieder reines Bienenwachs. Aus diesem neu gewonnenen Rohstoff können Imker:innen neue Mittelwände zum Wabenbau für den Bienenstock angießen. 

Bei einem Wirtschaftsvolk auf drei Zargen wird nach etwa 2 bis 3 Wochen die untere Zarge frei von Brut sein. Die untere Zarge wird die ältesten Waben enthalten. Die untere Zarge wird daher komplett entfernt und deren Waben eingeschmolzen werden.