Abhängig von der wissenschaftlichen Fragestellung werden verschiedene Tierarten in der Forschung eingesetzt. So eignen sich Meerschweinchen zum Beispiel besonders gut für die Untersuchung von Infektionskrankheiten, Rhesusaffen ermöglichen die Erforschung höherer Hirnfunktionen und Zebrafischembryonen erlauben einen umfassenden Einblick in die Zellentwicklung.

Ja, fast alle Tiere, die für Tierversuche verwendet werden, werden speziell dafür gezüchtet. Es gibt viele kommerzielle Tierzüchter, die sich auf die Zucht von „Labortieren“ spezialisieren, z. B. das US Unternehmen Charles River, das einen jährlichen Umsatz von ca. 2,2 Mrd. Euro macht. Außerdem wird an den meisten Universitäten eine interne Tierzucht betrieben, um die eigene Labore mit „Versuchstieren“ zu versorgen. Nur in sehr seltene Fälle werden wildgefangene oder für andere Zwecke gezüchtete Tiere für Versuche verwendet.